Moin aus Bremen,
heute ein Thema bei dem viele sagen, dass sie sich noch nicht soviele Gedanken drüber gemacht haben. Ich ganz lange auch nicht. Du siehst auch ich tappe regelmäßig in die Fallen, die ich anspreche.-)
Wie redest Du?
Damit ist nicht gemeint , ob Du Dialekt oder undeutlich redest,-)
Es gibt zwei Punkte die ich meine. Zum einen wie redest Du mit Deinen Vorderleuten und zum anderen wie redest Du mit Dir selbst?
Beide Punkte sehr wichtig!
Punkt 1 kannst Du sicherlich schnell, einfach und plausibel erklären. Wahrscheinlich sagst Du, dass Du sie lautstark dirigierst und Ihnen dabei hilfst. Vielleicht scheißt Du sie auch mal richtig zusammen oder lobst sie…Alles super!
Doch viel spannender ist es doch Punkt 2, wie Du mir Dir selbst sprichst…eher positiv oder eher negativ? Ich habe mich ( bevor ich mich mit dem Thema beschäftigt habe ) früher immer dabei erwischt extrem negativ zu reden mit mir selbst!
hey, pass doch auf
wie dumm bist du eigentlich
das ist ja wieder typisch
Die Liste könnte ich noch endlos erweitern, leider 😦 Meine Stimmung und Leistung war halt auch dementsprechend…
Seitdem ich bewusst darauf achte, merke ich eine deutliche Verbesserung! Ja es klappt nicht immer 🙂 Doch wenn es dann mal negativ wird, fällt es sofort auf und ich formuliere es sofort Positiv
komm ,den nächsten hältst Du
du weißt wie es geht und schaffst es
ach , das passiert halt mal
In diesem Sinne….
Lieben Gruß aus Bremen
Andreas
P.S. Dir viel Spaß beim positiven formulieren, wenn Du mit Dir sprichst
Lieber Andreas,
zum 1. Punkt: Natürlich kommt als erstes immer ein Lob, dass sollte selbstverständlich sein.
Klar, wenn es in der Situation wirklich blöd gelaufen ist, sag ich immer „Nächstesmal packst du das“ und gut ist.
2. Punkt: Hier bin ich bei dir, ich gehe hart mit mir ins Gericht- da sind deine „Aussagen“ noch sehr „Human“ gehalten.
In gewissen Situationen bist du einfach Emotional und willst zeigen was in dir steckt- doch dann alles „positiv“ zu umschreiben ist verdammt schwer.
Es kommt einfach plötzlich, der Gefühlsausbruch und dann ist es passiert, du hast es wieder getan- dich schlecht gemacht.
Viele geben sowas nur ungern oder selten zu, doch (leider) ist es oftmals so, Ich nehme mich davon nicht aus.
LikeLike
Hallo lieber Marco, ja Punkt 1 ist bestimmt der den viele beherrschen doch der wichtigere und schwierigere Punkt ist der 2.
Es ist definitiv ein Lernprozess ( langwierig und auch schwierig )! Wenn Du jedoch den ersten Schritt gegangen bist und die weiteren folgen lässt, wirst Du erkennen welche Möglichkeiten Du Dir selber ermöglichst!
LikeLike